Bei Verdacht auf eine Soforttypallergie wie etwa eine Tier-, Hausstaubmilben- oder Pollenallergie wird der Pricktest verwendet. Bei diesem Test wird jeweils ein Tropfen einer Testlösung auf die Haut (meistens der Unterarminnenseite) aufgebracht. Anschließend wird die Haut durch den Tropfen hindurch oberflächlich angestochen, um das Allergen mit den in der Haut liegenden Mastzellen in Kontakt zu bringen. Das führt zur Freisetzung von Botenstoffen wie Histamin und folglich zu einer Hautreaktion mit Rötung und Quaddelbildung. Ihren Höhepunkt erreichen diese allergischen Testreaktionen nach 15 bis 20 Minuten. Im Fall von allergischen Reaktionen auf bestimmte Lebensmittel können auch die im Verdacht stehenden Nahrungsmittel selbst verwendet werden. Dafür wird mit der Pricklanzette zuerst in das Nahrungsmittel, dann in die Haut der:des Betroffenen gestochen (Prick-zu-Prick-Test).